🎟️ Tickets 🎟️ Tickets 🎟️ Tickets
Trveheim Header

22. & 23. August 2025

Hallbergmoos - München

Trveheim FAQ – Häufige Fragen

 

Alles, was du über das Festival wissen musst

Du hast Fragen? Kein Problem! Hier findest du Antworten auf alles von "Wo schlafe ich?" bis "Gibt’s Bier?"

📎 Allgemein

 

 

Trveheim ist die Kurzform für das Trveheim Festival – ein Oldschool-Heavy-Metal-Festival mit Schwerpunkt auf Bands im Stil der 1980er Jahre. Es wird vom gemeinnützigen Trveheim e.V. organisiert und betrieben.

Trveheim findet auf dem Hausler-Hof in Hallbergmoos bei München statt. Die Location liegt in unmittelbarer Nähe des Münchner Flughafens.

In der Regel findet Trveheim am letzten Wochenende im August statt. In Ausnahmefällen, wie z. B. im Jahr 2025, kann es auch eine Woche früher stattfinden. Die genauen Termine werden immer rechtzeitig bekannt gegeben.

Idealerweise solltest du Heavy Metal mögen – insbesondere den Sound der 80er Jahre. Wer mit Metal generell nichts anfangen kann, wird sich vermutlich auf dem Festival nicht besonders wohlfühlen.

Der Hausler-Hof als Veranstaltungsort ist grundsätzlich barrierefrei. Allerdings können einige unserer temporären Festivalabsperrungen die Zugänglichkeit einschränken. Um die bestmögliche Barrierefreiheit zu gewährleisten, bitten wir betroffene Gäste, im Vorfeld Kontakt mit uns aufzunehmen.




🍻 Verpflegung

 

 

Natürlich!

Auf dem Trveheim gibt es unter anderem Helles und Weißbier von Erdinger sowie die beliebte Goaßmaß.

Weitere Bier- und Getränkespezialitäten sind ebenfalls erhältlich – es ist also für jeden Geschmack etwas dabei.

Ja, im Infield bieten mehrere Essensstände auch vegane Speisen an.

So kommen auch Besucherinnen und Besucher mit pflanzlicher Ernährung voll auf ihre Kosten.

Was ist der Weißwurst-Express?

Der Weißwurst-Express ist ein echtes Unikat der bayerischen Festivalverpflegung!
Ein Traktor mit zwei Anhängern fährt morgens über den Campingplatz – mit dabei:

  • eine Gulaschkanone voll mit frischen Weißwürsten,

  • ein Schankwagen mit Brezn und Weißbier vom Fass,

  • und Live-Musik auf dem Akkordeon für das volle bayerische Frühstücksgefühl.

Ein mobiles Erlebnis, das du nicht verpassen solltest!

Eigenes Essen und Trinken darf nur auf den Campingplatz mitgebracht werden. Glasflaschen sind verboten. Lebensmittel und Getränke von außerhalb dürfen nicht in das Festival-Infield mitgenommen werden.




🏕️ Camping & Übernachtung

 

 

Ja, Camping ist im Festivalticket inklusive. Du kannst dein Zelt auf dem dafür vorgesehenen Campingplatz aufschlagen und dort übernachten.

Ja, aber schlafen im Auto ist nur mit einem speziellen WoMo-Ticket möglich. Dieses muss separat erworben werden und die Anzahl der Plätze ist stark limitiert.

Ja, es gibt einige Hotels in Hallbergmoos, allerdings nicht viele. Da der Hausler Hof etwas abgelegen liegt, ist es oft schwierig, diese Hotels zu erreichen, weil Taxis nur schwer verfügbar sind.

Nein, der Parkplatz befindet sich ein kleines Stück vom Zeltplatz entfernt. Daher solltest du überlegen, wie du deine Sachen am besten vom Auto zum Zelt transportierst.

Ja, direkt neben dem Campingplatz gibt es 24/7 warme Duschen und wassergespülte Toiletten. Außerdem befinden sich in der Halle links und rechts neben der Bühne jeweils weitere Toilettenbereiche. Im Infield steht außerdem die beliebte #soachrinna als Pissoir bereit.




🎒 Packliste & Vorbereitung

 

 

Mindestens brauchst du dein Ticket – ohne das geht nichts. Außerdem empfehlen wir ein Zelt, einen Schlafsack und etwas Kleingeld. Damit kommst du gut durchs Wochenende. Proviant ist nicht nötig: Es gibt ausreichend Essens- und Getränkestände, und sogar der Weißwurst-Express fährt jeden Morgen über den Campingplatz.

Auf dem Festivalgelände sind Glasflaschen, Messer und sonstige Waffen sowie große Gasflaschen verboten. Kleine Gaskartuschen (z. B. für Campingkocher) sind erlaubt. Darüber hinaus gelten die üblichen Sicherheitsbestimmungen, die auf jedem Festival beachtet werden sollten.

Leider nein.




🎟️ Tickets & Einlass

 

 

Tickets gibt es ausschließlich in unserem Onlineshop auf der offiziellen Website. Angebote von anderen Händlern oder Plattformen sind nicht autorisiert und daher unseriös.

Grundsätzlich bieten wir keine Tagestickets an, da sie den organisatorischen Aufwand erheblich erhöhen. In Ausnahmefällen – etwa wenn der Vorverkauf nicht wie erwartet läuft – kann es jedoch kurzfristig vorkommen, dass wir ein begrenztes Kontingent an Tagestickets freigeben.

Am besten verlierst du dein Ticket gar nicht – unser System erlaubt es nicht, Tickets zu sperren oder zu ersetzen. Sollte es dennoch passieren, wende dich bitte an shop@trveheim.com. Wir prüfen den Einzelfall individuell, können aber keinen kostenlosen Ersatz garantieren.

Ja, das ist problemlos möglich. Unsere Tickets sind nicht personalisiert und können daher weitergegeben werden.




❔Sonstiges

 

 

Beides! Die Konzerte und die Bar finden in der großen Halle statt – also indoor.
Camping, Merch-Stände, Essensangebote und der Biergarten sind draußen. Unsere Schänke verbindet sogar beides: Sie hat einen Bereich drinnen und draußen.

Ja, etwa 3 km vom Festivalgelände entfernt befindet sich ein REWE in Hallbergmoos. Mit dem Auto ist das ein Katzensprung, zu Fuß allerdings ein etwas ausgiebiger Spaziergang. Wer nicht motorisiert anreist, sollte sich vorher gut überlegen, was er braucht – oder sich auf die Verpflegung vor Ort verlassen.

Keine Sorge – die Shows finden in der Halle statt und laufen auch bei Regen ganz normal weiter.
Wir empfehlen allerdings dringend, euer Zelt gut zu sichern und auf wetterfeste Kleidung zu achten, da Camping und Gelände natürlich draußen sind.

Bei Problemen oder Notfällen gibt es drei Anlaufstellen:

  1. Trveheim-Team – erkennbar an den roten Crew-Shirts. Du findest sie an den Ständen, Bars, Schänken oder auch frei auf dem Gelände.

  2. Security – deren Stützpunkt befindet sich in der Nähe der Schleuse zum Infield. Ansonsten sind sie an Einlässen, Notausgängen oder auf dem Gelände präsent.

  3. BRK (Bayerisches Rotes Kreuz) – sie sind jedes Jahr mit einem umgebauten Linienbus als Krankenstation vor Ort. Du findest den Bus direkt vor der Schleuse zum Infield.

Ja, es gibt zwei Merch-Stände auf dem Festival. Am Trveheim-Stand findest du unseren offiziellen Festival-Merch und kannst dort auch Infos zum Festival bekommen – er dient gleichzeitig als Info-Point.
Der zweite Stand wird von unserem Team oder den Bands selbst betrieben und bietet Merch der gerade spielenden Bands an. Wichtig: Band-Merch ist in der Regel nur für kurze Zeiträume rund um deren Auftritt erhältlich – also rechtzeitig zuschlagen!

Ja, wir arbeiten mit einer professionellen Sicherheitsfirma zusammen, die uns bei der Durchführung des Festivals unterstützt und für die Sicherheit aller Besucherinnen und Besucher sorgt.

Das Infield ist der zentrale Festivalbereich im Inneren des Hausler-Hofs. Es umfasst die Konzerthalle und den Biergarten und ist nur während des laufenden Musikprogramms geöffnet.
Zugang erhältst du nur mit einem gültigen Festivalbändchen über die sogenannte Schleuse – eine kontrollierte Zugangsstelle, die das Infield vom restlichen Gelände wie dem Campingplatz trennt.

e6ab5033 - 2