
21. & 22. August 2026
Hallbergmoos - MĂŒnchen
SicherheitSREGELN
Auch auf dem TRVEHEIM Festival gelten die deutschen Gesetze und dazu die Hausregeln der Festival-Veranstalter. Das TRVEHEIM wird Tag und Nacht von SicherheitskrĂ€ften betreut. Das dient natĂŒrlich unserem sowie eurem Schutz und gewĂ€hrleistet letztlich auch den SpaĂ fĂŒr alle Beteiligten.
SelbstverstĂ€ndlich wissen die Sicherheitsbehörden wie Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst Bescheid und ihr könnt jederzeit ĂŒber die Notrufnummern 110 und 112 NotfĂ€lle melden.
Achtung: Ein anonymer Anruf ist dort niemals möglich und ein Missbrauch kann strafrechtliche Folgen nach sich ziehen.
SelbstverstÀndlich könnt ihr auch jederzeit unsere SicherheitskrÀfte und unser Personal ansprechen und verdÀchtige Wahrnehmungen melden. Dies hat in der Vergangenheit exzellent funktioniert und Probleme konnten stets gemeinschaftlich gelöst werden.
Auch wenn ihr nur eine Auskunft benötigt, zögert nicht, unsere Mitarbeiter anzusprechen. Auch der Infostand am Einlass wird stÀndig besetzt sein und man wird euch dort gerne weiterhelfen. Wenn eure Freunde, oder auch euch unbekannte Festival-Besucher Hilfe benötigen, dann schaut nicht weg, sondern helft ihnen und sagt, wenn nötig, unseren Mitarbeitern Bescheid.
Solltet ihr medizinische Hilfe benötigen, so wendet euch auch jederzeit vertrauensvoll an unsere Helfer oder den vor Ort befindlichen SanitÀtsdienst.
Wetter & Unwetter
Sonne
Auch wenn Bier ein sehr guter Durstlöscher ist (wir wissen das aus Erfahrung), sollte man hin und wieder ein nicht-alkoholisches GetrĂ€nk zu sich nehmen. Gerade bei sehr hohen Temperaturen ist das wichtig, damit ihr nicht dehydriert und unnötig Kopfschmerzen bekommt. Wir wollen ja nicht, dass die Konzerterfahrung dadurch geschmĂ€lert wird. Alle Konzerte finden zwar in einer Halle statt, jedoch haben wir auch einen unĂŒberdachten AuĂenbereich. Deshalb cremet euch bei lĂ€ngerem Aufenthalt in der prallen Sonne ein und tragt eine Kopfbedeckung. So könnt ihr einen Sonnenstich vermeiden. Insbesondere nach einem feuchtfröhlichen Tag ist die Unterscheidung zwischen Kater und Sonnenstich oft schwierig. Eine Konter-Halbe könnte hier nicht sonderlich förderlich sein.
Regen
Wie bereits erwĂ€hnt, steigt die eigentliche Party in einer Halle. Dort könnt ihr euch natĂŒrlich auch aufhalten. Bedenkt allerdings, dass ihr dort nur wĂ€hrend der Ăffnungszeiten des Festival-GelĂ€ndes sein könnt. Die restliche Zeit werdet ihr euch auf dem Campingplatz herumtreiben. RĂŒstet euch also dementsprechend fĂŒr alle möglichen Wetterlagen, auch starkem Regen.
Sturm
Sollte sich ein Sturm oder Gewitter anbahnen, so ist euer Zelt kein sicherer Ort. Bei einem Gewitter empfehlen wir euch, entweder in die Halle zu gehen, oder euer Auto aufzusuchen. Im Falle eines Blitzeinschlages fungiert das Auto als faradayscher KĂ€fig.
Je nach Unwetterlage wird auch des Nachts die Festival-Halle wieder geöffnet und bietet entsprechenden Unterschlupf und Schutz. Das wird dann per Durchsage bekannt gegeben. Wenn es stĂŒrmt, meidet auf jeden Fall bewaldete FlĂ€chen. Ein Baum ist kein guter Unterschlupf, da dort jederzeit Ăste abbrechen und herunterfallen können. Euer Zelt solltet ihr immer verschlieĂen und lose GegenstĂ€nde sichern, bevor ihr auf das Festival-GelĂ€nde geht â so seid ihr im Zweifelsfall vorbereitet.
Medizinischer Notfall
Habt ihr einen medizinischen Notfall, dann wendet euch an unseren SanitÀtsdienst vor Ort. Dieser kann euch am schnellsten weiterhelfen.
Polizei
SelbstverstĂ€ndlich ist die Polizei ĂŒber das Festival informiert. Die zustĂ€ndige Polizeiinspektion befindet sich in der Nachbarortschaft Neufahrn b. Freising und wird das Festival im Laufe des Wochenendes auch bestreifen. Die Polizei ist fĂŒr euch da und nimmt Anzeigen entgegen: Handy geklaut? Anzeige erstatten. SachbeschĂ€digung und/oder Körperverletzung? Anzeige erstatten. Solltet ihr schnell Hilfe mit Blaulicht auf dem FestivalgelĂ€nde brauchen, wĂ€hlt immer direkt die 110.
Bitte beachten: die Meldung ĂŒber 110 ist niemals anonym, der Missbrauch von Notrufen ist strafbar! Bitte zögert nicht, sobald euch etwas komisch vorkommt, Meldung zu erstatten, auch wenn ihr euch nicht sicher seid, ob es auch wirklich ein Notfall ist. NatĂŒrlich dĂŒrft ihr auch jederzeit unseren Sicherheitsdienst auf dem Festival-GelĂ€nde ansprechen und um Rat fragen.
Diebstahl
Ein Zelt bietet keinen Schutz vor Dieben. Auf allen Festivals gibt es immer den ein oder anderen Langfinger. Deshalb bringt nur so wenig Wertvolles mit, wie nötig. Auch wÀhrend der Konzerte kann es vorkommen, dass in der Menge Handys und Geldbörsen gestohlen werden. Auch hier gilt: Bringt gar nicht erst mit, was ihr nicht unbedingt benötigt. Auch, wenn die Show noch so gut ist, achtet auf eure Wertsachen und besonders auf Personen, die ggf. unbeteiligt in der Menge stehen und nicht der Musik folgen. Handys werden oft wiedergefunden! Meldet darum jeden Diebstahl / Verlust bei uns und der Polizei. Auch, wenn ihr das Handy "nur" verloren habt. Fundsachen werden von jedem Mitarbeiter angenommen und zentral verwahrt. Fragt auf jeden Fall wÀhrend des Festivals nach, ob eure Sachen abgegeben worden sind. Alle Mitarbeiter auf dem FestivalgelÀnde helfen euch weiter.
Nach dem Festival könnt ihr mit einer detaillierten Beschreibung der verlorenen Sachen unter lostandfound@trveheim.com nachfragen, ob noch etwas aufgetaucht ist, und wie ihr zu eurem Eigentum kommt.
Brand
NatĂŒrlich wollen wir nicht, dass es zu einem Ernstfall kommt und im aller schlimmsten Fall ein Mensch verletzt wird. Deshalb achtet bitte auf folgende Punkte:
-
Achtet auf entstehenden Rauch. Dieser kann in Zelte eindringen und dort schlafende Personen vergiften.
-
Setzt nur zugelassene Gaskartuschen ein. Achtung: sonst Verletzungsgefahr!
-
Kein offenes Feuer! Zigarettenkippen nicht unachtsam wegwerfen, insbesondere nicht auf besonders trockenen Wiesen
Sollte es doch zu einem Brand kommen, dann ist höchste Eile geboten! Je lÀnger es brennt, desto schwieriger wird es, den Brand zu löschen. Darum auch hier immer zuerst die 112 anrufen. (Solltet ihr kein Handy haben, bittet andere, den Notruf abzusetzen, oder informiert einen unserer Mitarbeiter auf dem GelÀnde).
Danach könnt ihr selbst ein paar Sachen unternehmen (eigene Sicherheit beachten; eure eigene Sicherheit geht immer vor, auch vor der von anderen Menschen). Vor allem die Rauchentwicklung eines Feuers kann sehr gefĂ€hrlich sein. Bringt euch selbst nicht in Gefahr und leistet erst dann Erste Hilfe, wenn das fĂŒr euch gefahrlos möglich ist. Bringt gefĂ€hrdete Personen oder Verletzte in Sicherheit. Beruhigen â betreuen. Verletzte haben in der Regel Angst und brauchen die Gewissheit, dass Hilfe auf dem Weg ist. Bittet weitere Personen, den Rettungsdienst einzuweisen, ein Krankenwagen oder ein Team von SanitĂ€tern ist zu FuĂ zu euch unterwegs. Sofern möglich, versucht einen Sichtschutz herzustellen, so dass sich der Verletzte nicht von Fremden beobachtet fĂŒhlt. Das ist fĂŒr viele Verletzte ein wichtiges Thema. Bitte beachtet: 80 Prozent aller Brandopfer verbrennen nicht â sie ersticken am entstehenden giftigen Brandrauch. Deshalb unterschĂ€tzt niemals den Qualm und achtet immer auf deine eigene Sicherheit.
Feuerlöscher
Auf dem FestivalgelÀnde findet ihr mehrere Feuerlöscher. Haltet bitte die Augen offen und fragt im Notfall einen Mitarbeiter. Solltet ihr einen Feuerlöscher brauchen, dann findet ihr die Bedienungsanleitung auf dem Löscher abgebildet.
Evakuierung
Vorneweg: Ruhig bleiben! Sollten wir tatsĂ€chlich das GelĂ€nde oder die Halle evakuieren mĂŒssen, so wird das wahrscheinlich nur eine zeitlich beschrĂ€nkte MaĂnahme sein und die Party geht nach einer kurzen Unterbrechung wieder weiter. AuĂerhalb der Ăffnungszeiten des FestivalgelĂ€ndes kann im Falle eines schweren Unwetters auch die Halle wieder geöffnet werden. NotausgĂ€nge der Halle sind mit leuchtenden Schildern entsprechend markiert. Im Falle einer Evakuierung der Halle wird es einen Sammelplatz abseits der Halle geben. Auch dieser wird gut sichtbar ausgeschildert sein. Die (Not-)AusgĂ€nge erkennt man an den allgemein gĂŒltigen Notausgangssymbolen. Neben den regulĂ€ren Ein- und AusgĂ€ngen stehen zahlreiche NotausgĂ€nge zur VerfĂŒgung, die im Ernstfall sofort frei gegeben werden. Orientiert euch deshalb zu jederzeit auf dem GelĂ€nde und in der Halle und merkt euch den nĂ€chstgelegenen Notausgang, um ihn im Notfall nutzen zu können. Sollten wir euch auffordern, das GelĂ€nde schnellstmöglich zu verlassen, dann bleibt ruhig und verlasst das GelĂ€nde zĂŒgig ĂŒber den nĂ€chstgelegenen (Not-)Ausgang. Helft auch denjenigen, die Hilfe brauchen â nicht Jeder schafft es komplett alleine!
Woher weiĂ ich, ob evakuiert wird?
Die Evakuierung wird euch zu Konzertzeiten ĂŒber die BĂŒhnenlautsprecher bekanntgegeben. Im AuĂenbereich werden ebenfalls Durchsagen gemacht und es wird euch erklĂ€rt, was gerade los ist. Auch auf elektronischem Wege stellen wir euch die Informationen bereit. Auf unserer TRVEHEIM-Facebook-Seite findet ihr auch wĂ€hrend des Festivals aktuelle Informationen.
Sonstige Regeln
Drogen
Illegale Drogen sind auch auf dem TRVEHEIM Festival verboten. Ein VerstoĂ gegen dieses Verbot wird zur Anzeige gebracht und endet zudem mit dem Verlust des Festival-BĂ€ndchens und dem damit einhergehenden Hausverbot.
Haftung
Jeder Besucher haftet fĂŒr den von ihm verursachten Schaden. Es gelten die Bestimmungen des Jugendschutzgesetzes. Bitte passt auf euer BĂ€ndchen auf. Bei Verlust des Eintrittsbandes erfolgt kein Ersatz.
Laserpointer & autoexterne Batterien
Sowohl Laserpointer als auch externe Autobatterien sind auf dem gesamten VeranstaltungsgelÀnde verboten.